Kommt vor sowie ein Komma? Das kommt darauf an. Ein Komma vor sowie muss in den meisten Fällen nicht gesetzt werden, allerdings gibt es wie immer Ausnahmen. Lesen Sie im Folgenden, worauf Sie achten müssen.
Kein Komma vor sowie
Kein Komma vor sowie kommt, wenn sowie anstelle von und verwendet wird. Es handelt sich dann um eine koordinierende (=nebenordnende) Konjunktion und bedarf keines Kommas. Es gelten die gleichen Regeln wie für Kommata vor und.
Beispiel:
Bringen Sie bitte zum ersten Termin Ihren Gehaltszettel sowie Ihre Kontaktdaten mit.
Versprechen Sie bitte, zum ersten Termin Ihren Gehaltszettel mitzubringen sowie Ihre Kontaktdaten zu hinterlegen.
sowie = und >>> kein Komma
Komma vor sowie nach einem eingeschobenen Nebensatz
Vor der koordinierenden Konjunktion sowie steht normalerweise kein Komma, es gibt jedoch eine Ausnahme: Wenn die Konjunktion sowie einem eingeschobenen Nebensatz folgt, steht dennoch ein Komma. Das hängt jedoch nicht von sowie ab, sondern beendet den eingeschobenen Nebensatz.
Beispiel:
Bringen Sie bitte zum ersten Termin Ihren Gehaltszettel, den Sie bitte vorab auch per E-Mail an die Geschäftsstelle zusenden, sowie Ihre Kontaktdaten mit.
Komma vor sowie nach einer eingeschobenen Apposition
Folgt die koordinierende Konjunktion sowie einer Apposition, steht ein Komma. Dieses steht jedoch nur vor sowie, da es die Apposition einschließt.
Beispiel:
Unser Wohnungsmakler, ein wahrer Pfundskerl, sowie einige weitere Bewerber fanden sich in der Musterwohnung ein.
Aber:
Unser Wohnungsmakler, ein wahrer Pfundskerl sowie die Nettigkeit in Person, wird uns morgen die Wohnung zeigen.
Hier gehört die Nettigkeit in Person noch zur Apposition.
Komma vor sowie als temporale unterordnende Konjunktion
Kann sowie mit sobald ersetzt werden, ohne dass sich der Sinn ändert, dann handelt es sich nicht um eine koordinierende, sondern um eine temporale unterordnende Konjunktion (= Subjunktion). Bei sowie als temporales Bindewort (=Konjunktion) muss vor sowie ein Komma gesetzt werden, sofern es nicht an der Spitze des gesamten Satzes steht.
Beispiel:
Ich werde studieren, sowie ich mit der Schule fertig bin!
Ich werde studieren, sobald ich mit der Schule fertig bin!
Sowie ich mit der Schule fertig bin, werde ich studieren!
Sollten Sie explizite Fragen haben, zögern Sie nicht, sie per Kommentar an mich zu stellen!
Lesen Sie hier weitere Kommaregeln auf Sprachschach.de:
Sie wollen was zum Lachen? Lesen Sie hier: 22 lustige Google-Eingaben
Bild: Gratisography.com
Insbesondere der Umgang mit Kunden und Lieferanten, sowie die kaufmännische Abwicklung haben mir sehr gut gefallen und mein Interesse geweckt.
Ist das Komma richtig gestzt und ist es richtig nur eines zu setzen ?
Mfg Damian
Lieber Damian,
handelte es sich um einen Nachtrag, wäre die Sache geritzt:
(a) Die kaufmännische Abwicklung, insbesondere der Umgang mit Kunden und Lieferanten, haben mir sehr gut gefallen und mein Interesse geweckt.
(b) Die kaufmännische Abwicklung hat mir sehr gut gefallen und mein Interesse geweckt, insbesondere der Umgang mit Kunden und Lieferanten.
Nachträge, auch die, die mit einem semantischen Einleitungswort insbesondere, nämlich, also etc. eingeleitet werden, werden von Kommas (= Kommata) eingerahmt.
In obigen Fällen ist aber ganz klar, dass sich der Einschub und der Nachtrag auf die kaufmännische Abwicklung beziehen. In Ihrem Fall handelt es sich jedoch nicht um einen Nachtrag, da ein solcher immer unmittelbar auf das Bezugselement folgt. Bei Ihrem Beispiel steht der vermeintliche Nachtrag vorne.
Nun meine Frage an Sie, Damian: Sehen Sie den Umgang mit Kunden und Lieferanten als Teil der kaufmännischen Abwicklung oder als eigenständigen Bereich?
Haben Ihnen sowohl der Umgang mit Kunden und Lieferanten als auch die kaufmännische Abwicklung besonders gut gefallen, so setzen sie kein Komma (§ 72):
(c) Insbesondere der Umgang mit Kunden und Lieferanten sowie die kaufmännische Abwicklung haben mir sehr gut gefallen und mein Interesse geweckt.
Wie ist es aber nun, wenn der Umgang mit Kunden und Lieferanten nicht als Teil der kaufmännischen Abwicklung angesehen wird und Ihnen der Umgang besser als die Abwicklung gefallen hat?
Insbesondere der Umgang mit Kunden und Lieferanten ist weder ein eingeschobener Nebensatz noch eine Apposition. Ein Komma kann also aus derlei Gründen nicht gesetzt werden. Die Rechtschreibregeln erlauben zur Verdeutlichung des Sinns ein Komma vor und etc. zu setzen, um die Gliederung des Satzes zu verdeutlichen (§ 73). Bei Insbesondere der Umgang mit Kunden und Lieferanten handelt es sich jedoch nicht um einen eigenständigen Satz.
Das heißt auch in letzterem Fall steht kein Komma vor sowie. Möchten Sie aber Missverständnissen aus dem Weg gehen, sofern Ihnen letzterer Sinn vorschwebt, so verwenden Sie einfach eine der folgenden Varianten:
(d) Insbesondere der Umgang mit Kunden und Lieferanten, aber auch die kaufmännische Abwicklung haben mir sehr gut gefallen und mein Interesse geweckt.
(e) Die kaufmännische Abwicklung, vor allem aber der Umgang mit Kunden und Lieferanten, haben mir sehr gut gefallen und mein Interesse geweckt.
Hallo liebe Katharina, Kleine Frage zum Satz:
„Sollten Sie explizite Fragen haben, zögern Sie nicht, sie Sie per Kommentar an mich zu stellen!“
Ist hier das letzte „Sie“ überflüssig? Die Leser wurden bereits im „zögern Sie nicht“ angesprochen, der letzte Satzteil müsste meinem Gefühl nach also nur noch „, sie per Kommentar an mich zu stellen!“ heißen. Wie das immer so ist mit dem Sprachgefühl, man urteilt nur subjektiv, wenn man nicht grade den normativen/präskriptiven Duden vor sich liegen hat. Vielleicht bin ich auch grade nur zu müde, aber ich dachte, ich stelle Ihnen diese exlizite Frage mal als Kommentar 🙂 Was ich mir grade als Alternative noch vorstellen könnte, wäre: „zögern Sie nicht, Sie sie per Kommentar an mich zu stellen!“.
Aber ich merke grade, dass mein BA Germanistik-Hirn grade (vermutlich wegen der Uhrzeit) nachlässt, also hör ich lieber mal auf, noch mehr Varianten aufzustellen (außerdem hab ich keine Regeln zu meinen Thesen parat, wie gesagt..).
Ansonsten zum „sowie“:
Eines zu „sowie als temporale Konjunktion“. In „Ich werde studieren, sowie ich mit der Schule fertig bin!“ ist „sowie“ meines Wissens nach eine Subjunktion (wie eigentlich alle Junktionen, die Nebensätze einleiten), aber da Ihr Artikel (richtigerweise) auf alle zugeschnitten ist, die Sprache nicht wissenschaftlich untersuchen, ist Konjunktion vermutlich die verständlichere Bezeichnung, weil man das aus der Schule auch so kennt. Das einfach nur als Hinweis an Leser, die Spaß haben, tiefer einzutauchen, soll keine negative Kritik sein!
Ansonsten: Alles richtig erklärt, nicht zu viele Fachtermini und vor allem sehr gute Beispielsätze!
Viele Grüße von einem noch nicht fertig studierten, lernbegierigen Linguisten. 🙂
Hallo, lieber Matthias! Zu Punkt 1: Diesen Verbesserungsvorschlag nehme ich natürlich gerne an. Zu Punkt 2: Auch hier haben Sie recht. In dem Fall habe ich ‚Konjunktion‘ als überordnenden Begriff verwendet, um den Artikel nicht zu sehr mit Termini aufzublähen, aber um Verwechslungen zu vermeiden, werde ich es deutlicher gestalten. Vielen Dank für die beiden Hinweise! 🙂
Wenn Sie übrigens als angehender Linguist mal etwas für Sprachschach schreiben möchten: immer gerne!
Liebe Katharina Tuermer,
Danke zunächst für Ihre freundliche sowie-Auffrischung.
Das ’sie‘ in Ihrer Bitte, Ihrer Einladung, Ihrer Aufforderung: Ich ersetzte es durch ein ‚diese‘. Und fügte der Wendung ein ‚bitte‘ hinzu.
‚Sollten Sie explizite Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, diese per Kommentar an mich zu stellen!‘
Das ‚Stellen‘ erachte ich hier nicht/bedingt als transitives Verb und tauschte es gegen ein ‚Richten‘.
‚Sollten Sie explizite Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, diese per Kommentar an mich zu richten!‘
Heiteres weiteres Schachvergnügen wünscht
Frank Hurlemann, Lübeck
Doch trotz der abwechslungsreichen, interessanten und vielseitigen Arbeit sowie dem angenehmen Arbeitsklima, möchte ich noch einmal die Chance ergreifen […]
Ist das „sowie“ ohne Komma richtig? Da man es durch ein „und“ ersetzen könnte eigentlich schon, oder?
Ja, hier muss vor ’sowie‘ kein Komma gesetzt werden.
gut geschrieben, danke.
Pingback: Komma vor um: Wann kommt vor um ein Komma? - Sprachschach.de
Liebe Katharina Tuermer,
wie werden bei dem nachfolgenden Satz die Kommata richtig gesetzt? Jeden den ich frage ist sich nicht 100%ig sicher. Ich hoffe Sie können mir weiterhelfen.
Durch hohes Interesse und Experimentierfreudigkeit (,) sowie meiner Berufsausbildung und dem darauf aufbauenden Studium (,) habe ich mir eine sowohl praktische als auch theoretische Denk- und Herangehensweisen angeeignet um komplexe (,) technische Problemstellungen zu lösen.
Grüße
Martin
Lieber Martin,
die Kommas setzen Sie folgendermaßen:
Durch hohes Interesse und Experimentierfreudigkeit sowie meine Berufsausbildung und das darauf aufbauende Studium habe ich mir sowohl praktische als auch theoretische Denk- und Herangehensweisen angeeignet, um komplexe technische Problemstellungen zu lösen.
Sollten Sie komplexe UND technische Problemstellungen meinen, muss ein Komma dazwischen gesetzt werden. Ich nehme mal an, hier geht es um technische Problemstellungen, die noch dazu recht komplex sind, dann muss das Komma weggelassen werden: [komplexe [technische Problemstellungen]].
Vergessen Sie auch nicht das Komma vor „um“ und streichen Sie den Artikel „eine“ vor Herangehensweisen!
Viele Grüße
Katharina 🙂
Hallo,
auf der Suche nach einer Regel für Kommas in Bezug auf „sowie“ bin ich zufällig hier gelandet. Danke, für die tolle Erklärung!
Zu diesem konkreten Satz habe ich nun allerdings eine Frage. Diese bezieht sich allerdings nicht auf die Zeichensetzung, sondern auf den Kasus. Sollte das hier fehl am Platz sein, tut es mir leid – ich bin nur beim Stöbern in den Kommentaren darauf gestoßen:
„sowie meiner Berufsausbildung und dem darauf aufbauenden Studium“ wäre ja der Dativ, da sich aber alles auf „durch“ bezieht, müsste es doch im Akkusativ stehen („Durch hohes Interesse und Experimentierfreudigkeit sowie meine Berufsausbildung und das darauf aufbauende Studium habe ich mir sowohl praktische als auch theoretische Denk- und Herangehensweisen angeeignet,..“).
Möglicherweise stehe ich aber auch völlig auf dem Schlauch und mir erschließt sich ein tieferer Sinn des Satzes nicht. Auf ein linguistisches Studium kann ich nicht zurückgreifen und die Schulzeit ist dann doch schon etwas her. 🙂
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Marie
Oh ja, das ist ganz wahr! Auch ich bin vor Fehlern nicht gefeit :-). Vielen Dank für deinen Hinweis!
Der Fehlerteufel besucht jeden gerne 😉
Aber dann freut es mich, dass ich auf etwas hinweisen konnte und mich mein Gefühl nicht getäuscht hat.
Hallo Katharina,
vielen Dank für die schnelle Antwort und Deine Hilfe….
Grüße
Martin
Ich habe eine Frage zu folgendem Satz:
Danke für den unvergesslichen Tag, die vielen Glückwünsche und Geschenke, sowie die wunderschönen Flitterwochen.
Mit oder ohne ein Komme vor dem „sowie“?
Vielen Dank für deine Unterstützung.
Gruß
Chris
Lieber Chris,
auch in diesem Fall gehört kein Komma vor ’sowie‘.
Viele Grüße
Katharina
Vielen Dank Katharina!
Hallo,
wenn ich einen Satz so beginne „Dort sowie an anderen Stellen habe ich gelernt….“, ist ein Komma vor sowie nötig?
Hallo,
nein, hier ist kein Komma nötig!
Liebe Katharina Tuermer
Wenn ich das so lese, scheint mir, dass wir deutlich zu viele Kommata im Zusammenhang mit sowie setzen. 🙂 Dennoch muss auch ich fragen, ob in meinen Satz eines gehört:
Herzlich laden wir Deine Familie ein, Euch von einem vorweihnachtlichen Ambiente verwöhnen zu lassen, das alle Sinne anspricht sowie Gross und Klein begeistert.
Danke und liebe Grüsse aus der Schweiz
Bettina
Liebe Bettina,
vermutlich bin ich mit meiner Antwort schon viel zu spät, allerdings haben Sie das Komma auch richtig gesetzt. Bzw. eben nicht gesetzt ;-). In dieser Konstruktion muss kein Komma vor sowie, da der sowie-Teil auf gleicher Ebene wie alle Sinne anspricht liegt: das alle Sinne anspricht und das Groß und Klein begeistert.
Liebe Grüße aus München
Katharina
Hallo Frau Tuermer,
wie hier ein Komma vor sowie gesetzt?
Sehr geehrte xyz,
die DB ProjektBau GmbH als marktführendes Unternehmen im Bereich des Schienenverkehrs,
insbesondere die Maschinentechnik sowie die damit verbundenen Gebiete Aufzüge und
Fahrtreppenanlagen interessieren mich sehr.
Mit oder ohne ein Komme vor dem „sowie“?
Vielen Danke für Ihre Unterstützung
Lieber Sedat, vielen Dank für deinen Kommentar. Hier wird vor ’sowie‘ kein Komma gesetzt. Allerdings fehlt ein Komma nach ‚Fahrtreppenanlagen‘. Außerdem fehlt bei ‚Gebiete Aufzüge‘ entweder ein Komma oder ein Nomen ist fälschlicherweise hineingerutscht.
Ich würde den Satz so verstehen, dass es sich um die beiden „Gebiete“ Aufzüge und Fahrtreppenanlagen handelt, und würde dann eine Zeichensetzung wie folgt vorschlagen:
… Gebiete, Aufzüge und Fahrtreppenanlagen, interessieren mich sehr.
(also als eine Apposition in Kommata eingeschoben).
Liege ich da richtig?
Hallo Frau Tuermer,
vielen Dank für die hilfreichen sowie kurzweiligen Tipps zur Kommasetzung vor ’sowie‘.
Auf die Gefahr hin, dass der Kommentar zu obiger Frage etwas zu spät kommt:
Ich vermute ebenfalls, dass es sich bei „Aufzüge“ und „Fahrtreppenanlagen“ um zwei (Aufgaben-)Gebiete innerhalb des Bereichs Schienenverkehr handelt und würde dies durch Anführungszeichen kenntlich machen. Allerdings protestiert mein Sprachgefühl gegen die Pluralform „interessieren“, denn trotz des Nebensatzes interessiert Sedat sich doch nur für ein Unternehmen.
Täuscht mich mein Gefühl?
Hallo Frau Tuermer,
erst mal wünsche ich Ihnen ein schönes neues Jahr!
Dann möchte ich meine Begeisterung über diesen sehr hilfreichen Blog zum Ausdruck bringen, auf den ich eben gestoßen bin.
Und jetzt kommt selbstverständlich noch eine Frage zu „sowie“ . Kommen in dem Satz „Mit vielfältigen konstruktiven Maßnahmen und innovativen Ideen sowie durch den aktiv von ihm unterstützten Informationsfluss zwischen allen intern und extern Beteiligten hat er einen entscheidenden Anteil daran, dass die unter seiner Mitwirkung durchgeführten Projekte termingerecht und mit sehr großem Erfolg abgeschlossen werden.“ Kommas vor „sowie“ und „hat“?
Um mich herum sind sich alle uneinig.
Ich sage schon mal vielen Dank für die Hilfe.
Uwe
Vielen Dank für das schöne Lob! Bei Ihrem Beispielsatz wird kein Komma vor „sowie“ und „hat“ gesetzt! 🙂
Gerne und vielen Dank für die schnelle Antwort! Fast hätte ich einen Fehler gemacht. Wenn noch ein bisschen Zeit übrig ist, würde mich noch interessieren, warum kein Komma 🙂 Weil der Satz zwischen sowie und hat kein kompletter Satz ist?
Grüße Uwe
Hallo,
gehören in folgendem Satz die beiden Kommas gesetzt?
„Durch diese Tätigkeit wurde mein Interesse an praktischer Arbeit geweckt und mein Wunsch, direkt mit Menschen zu arbeiten, verstärkt.“
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
Die beiden Kommas müssen so gesetzt werden, da die Infinitivgruppe (direkt mit Menschen zu arbeiten) von einem Nomen (Wunsch) abhängig ist (§75).
Hallo Frau Tuerner,
erstmal ein kleiner Dank für diese Seite.
Ich habe noch eine Frage bzgl. eine Kommas vor dem vorwiegend, wie ist die Handhabung dort.
Für die ausgeschriebene Stelle bringe ich bereits erste Erfahrungen in Controlling (mit) (,) vorwiegend im Bereich der Prozessanalyse und –optimierung (mit). Bereits bei den unterschiedlichsten Projekten für namhafte Unternehmen konnte ich durch professionelle Konzipierung(,) sowie Umsetzung meine Projektmanagement-Skills erfolgreich unter Beweis stellen und weiterentwickeln.
Hier handelt es sich um eine nachgestellte Erläuterung. Beide Kommas müssen im ersten Satz gesetzt werden. Im zweiten Satz bitte das Komma vor sowie streichen!
Für die ausgeschriebene Stelle bringe ich bereits erste Erfahrungen im Controlling mit, vorwiegend im Bereich der Prozessanalyse und -optimierung.
Für die ausgeschriebene Stelle bringe ich bereits erste Erfahrungen im Controlling, vorwiegend im Bereich der Prozessanalyse und -optimierung, mit.
Bereits bei den unterschiedlichsten Projekten für namhafte Unternehmen konnte ich durch professionelle Konzipierung sowie Umsetzung meine Projektmanagement-Skills erfolgreich unter Beweis stellen und weiterentwickeln.
Ich habe auch eine Frage: Muss vor „haben“ ein Komma gesetzt werden oder ist der Satz so richtig?
Die Website Ihres Betriebs, das Unternehmenskonzept sowie die Arbeit im Team haben mein besonderes Interesse geweckt.
LG und dankeschön 🙂
Vor haben wird kein Komma gesetzt! 🙂
Pingback: Komma vor oder? Kommasetzung vor oder!
Hallo!
„Sowie“ kann synonym verwendet werden mit „und“ und „ferner“. Wie verhält es sich dann mit Kommasetzung in Aufzählungen? Bspw:
„Hier vergleicht er zwischen A und B, zwischen C und D, sowie E und F“?
Als Ersatz für „und“ dürfte es nicht als Komma stehen, als Ersatz für „ferner“ schon, oder?
Danke für Ihre Antwort!
Hallo Frau Tuermer,
Die Grundidee der Angestellten bestand in der Strukturierung eines Projektes in sogenannte Arbeitspakete(,) sowie in der Bestimmung von Kostenschwerpunkten historischer Projekte.
Muss bei diesem Satz vor „sowie“ ein Komma gesetzt werden?
Vielen Dank und liebe Grüße
Sarah
Hallo,
gehören in folgendem Satz die beiden Kommas gesetzt?
-> Weiter sollen gebildete Marktsegmente erreichbar und zugänglich, sowie der Einsatz von Marketinginstrumenten möglich, sein.<-
LG
Hallo Katharina
„Der Blog und damit auch die Linguistik sollen bleiben.Weitere Infos über mich findet man auf Google+ und Twitter.“ So steht es oben.
Bitte in Ihrer Vorstellung hinter dem Schlusspunkt ein Leerzeichen setzen. – Also so:
„Der Blog und damit auch die Linguistik sollen bleiben. Weitere Infos über mich findet man auf Google+ und Twitter.“
Macht sich besser!!! ;-))
Hallo Gerd, vielen Dank für den Hinweis! 🙂
Hallo Katharina,
wir erstellen gerade einen Produktfächer für unser Produktportfolio und streiten uns über eine Beschreibung:
Charakterisierung:
Universaltrennmittel für große und schwere Teile, sowie Strukturbauteile.
Ich bin der Meinung, dass in diesem Fall vor das sowie ein Komma kommt. Grammatikalisch erklären kann ich es jedoch nicht 🙂
Ich danke dir schon jetzt für deine Hilfe!
Der Umgang mit den gängigen Microsoft Office Programmen sowie Rubin, SAP und den einschlägigen Kommunikationsmitteln ist mir im täglichen Arbeitsalltag vertraut.
Mit Komma oder ohne vor sowie?
Hallo Katharina,
coole Seite!
Ich streite mich bald wöchentlich mit meinem Chef über das Komma vor sowie. Er will immer eins setzen, ich nicht.
Kann mir mal jemand erklären, warum so viele Leute vor dieses unsägliche „sowie“ ein Komma setzen wollen? Bei und will das ja auch nicht jeder! Würde mich brennend interessieren!
Noch viel Spaß bei sprachschach, ich schau mal wieder vorbei!
Viele Grüße
AG
Liebe Frau Tuermer,
in einem Anschreiben einer Bewerbung, habe ich folgendes geschrieben:
„Meine praktischen Erfahrungen in der Sekretariatsarbeit, die nach dem Konzept xy organisiert ist, sowie die von mir erlernten Fertigkeiten in einer Weiterbildung in xyxy, qualifizieren mich, als Schnittstelle zwischen Vorgesetzten, Abteilungen und Geschäftspartnern zu agieren.“
Erst im Nachhinein ist mir aufgefallen, dass ich ein Komma vor „sowie“ gesetzt habe. Ist dieses dort grundsätzlich falsch gesetzt oder nur ungünstig?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Hallo,
das Komma vor „sowie“ ist hier absolut richtig, da es das schließende Komma zum vorhergehenden Relativsatz ist. Nur das Komma vor „qualifizieren“ gehört weg.
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit Praktika und Nebenjobs sowie guten Noten …
Ist das richtig so?
Hallo, liebe Sarah, ja, das stimmt ohne Komma.
Hallo Katharina,
Tauschen Sie Alltag und Konflikte gegen Wind und Wasser sowie Termindruck und Rollenzwänge gegen Freiheit und Teamgeist.
wir sind uns nicht einig, mit oder ohne Komma vor sowie?
Freue Mich auf eine Antwort,
Elke S.
Hallo Elke,
das passt so :-).
LG
Hallo Katharina,
kommt unten in dem Satz vor sowie ein Komma?
„Mit Fortbildungsmaßnahmen ergänzte ich mein Wissen auf dem Gebiet der Bilanzierung und Bewertung sowie des Steuerrechts.“
Liebe Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
hier kommt kein Komma vor „sowie“.
LG
Katharina
Top Erklärung – Herzlichen Dank!
Hallo Frau Tuerner,
vielen Dank für Ihre Seite. Sie leistet mir, ich bin Übersetzerin, unschätzbare Dienste.
So logisch eigentlich, aber man muss dann doch erst einmal googeln. 😉
Danke dir für die Hilfe.
Beste Grüße
Christoph
Hallo Frau Tuermer,
vielen Dank für Ihre Seite. Bei der Kommasetzung kann ich mich eigentlich immer auf mein „Gefühl“ verlassen. Wenn ein Kollege aber hartnäckig Kommas setzt, wo sie nach meinem Gefühl nicht „hingehören“, dann hilft Ihre Seite weiter.
Mit bestem Gruss
Danke, das freut mich sehr!
Hallo Katharina
Kommt vor sowie im untenstehendem Text ein Komma?
«Die sorgsame und nachhaltige Fertigung, die Mitarbeit von Behinderten Menschen sowie das unverwechselbare Design machen die Holzprodukte zu etwas ganz Besonderem.»
Danke und liebe Grüsse
Corinne
Hallo Corinne,
vor „sowie“ kommt, wie du es bereits richtig gemacht hast, kein Komma. Ganz korrekt müsste „behinderten“ kleingeschrieben werden.
LG
Katharina
Dann erfolgt eine Erklärung des gesetzlichen Rahmens von Parteispenden, -finanzierung und -sponsoring sowie einem Exkurs zu anderen Delikten, welche häufig im Rahmen der Korruptionsstrafbarkeit mit auftreten.
Muss es ein Exkurs oder einem Exkurs bei obigem Satz heißen?
Liebe Grüße, Julia
Hallo liebe Julia,
richtig ist hier „ein Exkurs“.