Die Legende ist einfach zu schön, um wahr zu sein: Ganz knapp soll Deutsch Landessprache der USA geworden sein. Doch was ist dran an dem Mythos?
Laut der Legende sollte vor 200 Jahren ein Gesetz entstehen, das Deutsch als offizielle Sprache manifestieren sollte. Frederick Muehlenberg (auch: Mühlenberg oder Muhlenberg), seines Zeichens Deutschamerikaner, habe jedoch mit seiner Stimme den Ausschlag gegeben und das Gesetz verhindert, indem er dagegen stimmte. Seine Stimme war entscheidend, wurde das Gesetz mit nur einer Stimme Unterschied abgelehnt. Kein Wunder, dass der Ärger groß war bzw. gewesen wäre. Die Geschichte ist zwar ein Mythos, aber tatsächlich sorgte Muehlenberg für Verärgerung.
Was an der Muehlenberg-Legende dran ist
Die Legende stimmt nicht ganz, ist aber auch nicht gänzlich falsch: Tatsächlich verhinderte Frederick Muehlenberg 1794 ein Gesetz, indem er sich seiner Stimme enthielt. Deutschstämmige Siedler aus Virginia versuchten mit einer Petition zu erreichen, dass Gesetzestexte auch auf Deutsch veröffentlich werden. Muehlenbergs angebliches Statement: „Je eher die Deutschen Amerikaner werden, desto besser“. Und so dringend wäre ein solches Gesetz auch nicht gewesen: Es lebten um 1830 weniger als ein Zehntel Deutschsprachiger in den Vereinigten Staaten. In Pennsylvania machten Anfang des 19. Jahrhunderts Deutschsprachige immerhin knapp ein Drittel der Einwohner aus. So konnte sich zwar das Gesetz für eine deutsche Übersetzung nicht durchsetzen, wohl aber viele deutsche Wörter wie bildungsroman, bratwurst, doppelganger, fraulein, schnitzel oder zeitgeist. Übrigens ist auch Englisch nie offiziell als Amtssprache gewählt worden.
Hier können Sie ein amüsantes Quiz zu deutschen ins Amerikanische ausgewanderter Wörter machen.
Eine ausführliche Liste deutscher Wörter im Englischen finden Sie hier!
Lesen Sie hier mehr von Sprachschach:
Ällabätsch: Bedeutung & Herkunft
Meine kleine bayerische Sprachbiographie in Schimpfwörtern
Bild: © jovannig – Fotolia.com
Hi Katharina,
wie läufts an der SEO Front?
Sag mal, hast du meine Mail bekommen ?
Ging vor 2-3 Wochen raus an info@sprachschach.de
Meld dich mal, wenn du Lust hast.
Die Headergrafik könnte man wirklich etwas aufhübschen.
Gruß Sascha
Hallo Sascha,
Antwort-Mail ist im Postfach!
Grüße aus München
Kathi
Pingback: Gjermanishtja do të ishte gjuhë e parë në SHBA – sa e vërtetë është?
Is there somewhere where I can find the English translation to the article about Muehlenberg?
My German is not that good anymore, not sure I understood it fully.
Oh, I live about 10 miles (16 km) from Muhlenberg College, in Allentown, Pennsylvania, USA.
I am what is called, around here, Pennsylvania-Dutch (Pennsylvania-German). Various explanations why PA-Dutch. Juergen Most, a Univ of HD student, told me after listening to a tape (1980s) that the language has words from all areas of Germany, with English mixed in.
I know my mother’s side of the family (Arndt) landed in Philadelphia (Philly)in 1731, not sure of my father’s side.