Artikel
3 Kommentare

Anna, Otto und sein Hund Amo: Das Palindrom-Syndrom im Lesebuch der 1. Klasse

Schulmädchen macht ihre Hausaufgaben

Wie gerne erinnere ich mich an die Schulzeit zurück. In der ersten Klasse lernten wir das Lesen mit Anna, Otto und bestimmt auch einer Hannah. Den Lesebuchcharakteren passierten allerlei, wenn ich ehrlich bin, langweilige Geschichten. Der Hund von Otto hieß Amo, wenn ich mich recht erinnere. Im Kunstunterricht beklebten wir unsere Bilder und manchmal auch unser Lesebuch mit Uhu – das Wort lernten wir noch vor Eule. Eines der ersten Eigenschaftswörter in einer Lesegeschichte, obwohl doch so düster, war tot. Was diese Wörter vereint?

Was ist ein Palindrom?

Es handelt sich durchwegs um Palindrome. Wörter und auch Sätze werden im engeren Sinne palindromisch genannt, wenn ihre Buchstabenreihe bzw. Zeichenkette sich nicht ändert, egal ob man sie vorwärts oder rückwärts liest. Im weiteren Sinne gelten auch Wörter und Sätze als Palindrom, die rückwärts zwar nicht mehr identisch lauten, aber trotzdem einen Sinn ergeben, wie beispielsweise Nebel, Sarg oder Ottos Hund Amo. Das Wort Palindrom stammt aus dem Altgriechischen: παλινδρομος (palindromos) heißt zu Deutsch ‚rückwärtslaufend‘. Ein Palindrom gehört zu den Anagrammen. Kann aus allen Buchstaben eines Wortes oder Satzes ein neues Wort oder Satz entstehen, ist das ein Anagramm, z. B.:

Karl-Theodor zu Guttenberg > Eleganz ruht – Doktorbetrug (Quelle: Frazy TV)

Bei einem Anagramm darf also nur aus dem Pool an vorhandenen Buchstaben geschöpft werden, alle müssen aber auftauchen. Das erinnert mich mühselig an meine ersten Scrabble-Versuche. Das waren dann auch die letzten.

Der längste Palindrom-Satz

Gerne würde ich hier den längsten deutschen Palindrom-Satz aus meiner eigenen Feder aufschreiben, doch leider habe ich mich bereits in der ersten Klasse mit Anna, Otto und seinem Hund Amo zufrieden gegeben, sodass ich der Wissenschaft der Satzpalindrome nicht weiter nachgegangen bin. Laut Google handelt es sich jedoch hierbei um den längsten bekannten deutschen Palindrom-Satz:

Geist ziert Leben, Mut hegt Siege, Beileid trägt belegbare Reue, Neid dient nie, nun eint Neid die Neuerer, abgelebt gärt die Liebe, Geist geht, umnebelt reizt Sieg.

Wer davon allerdings Verfasser ist, war nicht herauszubekommen. Ich bin um jeden Hinweis dankbar.

Palindrom-Wörter

Meine Lieblingspalindrome sind neben dem klassischen Lagerregal der Münchner Stadtteil Lehel, der Reliefpfeiler, die Neffen oder auch die Madam. Eine ausführliche Liste palindromischer Wörter finden Sie hier!

Palindrome anders

Nicht nur Wörter können Palindrome bilden – auch Musik, wie beispielsweise Haydns Symphonie Nr. 47, Zahlen (2662), Uhrzeiten (14:41) oder ein Datum (21.11.12).

Was wir daraus lernen

Die Lesebuchautoren wollten an Buchstaben bzw. Druckerkosten sparen und haben daher am liebsten Palindrome eingesetzt, denn dann mussten weniger Druckerplatten geschwärzt werden. So musste ich die langweiligen Geschichten mit Anna, Otto, seinem Hund Amo  – und eine Oma war bestimmt auch noch im Spiel – ertragen. An meiner Lesekompetenz hat es gaaanz sicher nicht gelegen.

 

Lesen Sie hier 21 witzige Google-Eingaben: Diese Wörter werden tatsächlich gesucht!

Veröffentlicht von

Aufgewachsen in einer bayerischen Kleinstadt, in der (leider) wenig Bairisch gesprochen wird, nahe der Weißwursthauptstadt München entdeckte ich während meines Lehramtsstudiums die Linguistik für mich. Das Lehramtsstudium gibt es jetzt nicht mehr, die Linguistik ist geblieben. Im Sommer 2013 habe ich meinen Magister in der Linguistik, in DaF und der Lateinischen Philologie abgeschlossen und arbeite seither in der Onlinebranche. Der Blog und damit auch die Linguistik sollen bleiben. Weitere Infos über mich findet man auf Google+ und Twitter.

3 Kommentare

  1. Pingback: Richtige Rechtschreibung online: Warum sie sexy ist

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.