Jugendsprache wird verteufelt. Und zwar schon immer. Noch schlimmer ist es allerdings, wenn sich eine Jugendsprache mittels Einflüsse anderer Sprachen herausbildet, was jedoch fast immer der Fall ist. Auch das lässt sich jedoch noch toppen: Was, wenn eine Jugendsprache nicht nur von englischen Spracheinflüssen gezeichnet ist, sondern zum Beispiel auch türkische oder arabische Einflüsse aufweist? Das Geschrei in Deutschland wird groß, die Jugendsprache wird als Verschandelung des Deutschen angesehen, schon fürchtet man um einen allgemeinen Verfall der Sprache. [Weiterlesen]
Alle Artikel mit dem Schlagwort ‘Bairisch’
Oftmals wird ‚Bairisch‘ und ‚Bayerisch‘ synonym verwendet, was aber nicht ganz richtig ist: Während der Dialekt in der Sprachwissenschaft als ‚Bairisch‘ bezeichnet wird, bezieht sich ‚Bayerisch‘ auf den Freistaat Bayern. Bayerisch ist also in einem geographisch-politischen Sinne zu verstehen, ‚Bairisch‘ in einem sprachwissenschaftlichen. Denn im bayerischen Gebiet sprechen nicht alle bairisch, sondern einige auch alemannisch oder fränkisch. Zudem beschränkt sich das Bairische nicht nur auf Bayern, sondern auch die Mehrheit der Österreicher spricht bairisch, ohne bayerische Staatsbürger zu sein. Das Wort ‚Bairisch‘ leitet sich entweder vom keltisch-germanischen ‚baio-wariōz‘ (=Männer aus Böhmen) oder von dem keltischen Volk der Boier ab. Da ist man sich in der Wissenschaft nicht ganz einig.
Als ‚Bairisch‘ wird der Dialekt im oberdeutschen Sprachraum bezeichnet: Der Dialektverbund setzt sich aus Südbairisch, Mittelbairisch und Nordbairisch zusammen. Gesprochen wird er im Südosten des Oberdeutschen. Bairisch sprechen die Oberbayern, Niederbayern, Opferpfälzer, ein paar Ober- und Mittelfranken, ein Teil der Schwaben (im Osten des Lechs), Österreicher (mit Ausnahme der Voralberger), die Südtiroler, die Vogtländer in Sachsen und die Bewohner der karnischen und zimbrischen Sprachinseln in Oberitalien.
Und wo liegt jetzt der Unterschied zwischen ‚bayerisch‘ und ‚bayrisch‘? ‚Bayrisch‘ ohne ‚e‘ ist lediglich die umgangssprachliche Form von ‚bayerisch‘. Und wer es gern traditionell mag oder die Bayern auf’s Korn nehmen will, der darf auch gern die veraltete Form von ‚bayerisch‘ verwenden, und das wäre dann ‚bajuwarisch‘.