„Das Erwachen der Macht“, der siebte Teil der „Star Wars“-Saga, eilt von Rekord zu Rekord. Nach nur zwölf Tagen hat der neue Film weltweit mehr als eine Milliarde US-Dollar eingespielt. Auch in puncto Besucherzahlen bricht er alle Rekorde. Obwohl der kleine grüne Publikumsliebling Yoda in der sechsten Episode verstarb, hat der Jedi-Meister im aktuellen Streifen noch etwas zu sagen. Für alle treuen Yoda-Fans haben wir in diesem Beitrag fünf merk-würdige Fakten über Yoda-Sprache zusammengetragen. [Weiterlesen]
6 Beispiele für Sprachpolitik à la française: Spinnen die, die Gallier?
Geographisch sind Deutschland und Frankreich nur durch den Rhein getrennt, doch in Sachen Sprachpolitik trennen beide Nationen Welten. In Frankreich ist die Sprache ein „Hauptmerkmal der nationalen Identität“ und wird gepflegt und durch Gesetze geschützt. Die Sprache ist – im Gegensatz zu Deutschland – sogar in der Verfassung verankert (La langue de la République est le français. Die Sprache der Republik ist Französisch). [Weiterlesen]
Nationale Stereotypen: Warum Franzosen „deutsche Zänkerei“ suchen
Sind die Deutschen ein besonders streitsüchtiges Völkchen? In den Augen unserer französischen Nachbarn anscheinend schon. Hier sind stereotype Vorstellungen tief in der Sprache verankert. Während man bei uns in Deutschland „einen Streit vom Zaun bricht“, sucht man in Frankreich laut einer Redensart eine „querelle d’allemand“, was wörtlich mit „deutscher Streit“ oder „deutsche Zänkerei“ übersetzt werden kann. Aber wieso müssen ausgerechnet die Deutschen für diesen abschätzigen Ausdruck herhalten? Sprachschach begibt sich auf Spurensuche.