Die deutsche Sprache ist reich an Wörtern französischen Ursprungs: Entlehnungen aus dem Französischen stellen im Deutschen nach den Latinismen die zweitgrößte Gruppe dar. Im 17. Jahrhundert galt es an den europäischen Höfen als schick, Französisch zu sprechen. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in den westdeutschen Besatzungszonen das deutsche Vokabular massiv beeinflusst. Anlässlich des WM-Viertelfinalspiels zwischen Frankreich und Deutschland unternehmen wir auf Sprachschach.de eine kleine Sprach-Offensive und wollen wissen, wie gut Sie sich mit Gallizismen im Deutschen auskennen: Finden Sie in nachfolgendem Text alle Wörter aus dem Französischen (ohne Unterscheidung zwischen Fremd- und Lehnwörtern) und hinterlassen Sie Ihre Antwort als Kommentar. [Weiterlesen]
Wahlkampfthema ‚Deutsche Sprache‘ in der Europawahl 2014: Stolz & Vorurteil in der Politik
Am Sonntag wird in der EU gewählt. Oder vielmehr gegen die EU. Die Parteien machen Stimmung mit Olivenölkännchen- und Toilettenspülverordnungen; wovon erstere letztlich nicht verabschiedet wurde und zweitere keine Verordnung, sondern lediglich eine Empfehlung ist. Und da derartige Stimmungsmacher offensichtlich nicht genügen, muss auch die deutsche Sprache herhalten – ein Thema, bei dem alle mitreden wollen. Als Experte versteht sich. Wie ein Fußballfan, der sich selbst für besser als Ribéry, Neymar oder Ronaldo hält. Und genau so brisant wie Fußball ist die deutsche Sprache auch – ein Gemeingut eben. [Weiterlesen]
Wie Sie in 10 Schritten in Konversationen zum Korinthenkacker werden
Sie legen Wert auf korrekte Sprachbeherrschung und -verwendung? Doch was ist in der gesprochenen Sprache richtig und was falsch? Korinthenkacker oder auch Pedanten (franz.: pédant = Schulmeister, das leitete sich ab von ital. pedante) legen die gleichen Maßstäbe für gesprochene Sprache wie für geschriebene an; sie sind absolute Erbenszähler und gehen mit ihrer Pedanterie ihren Mitmenschen auf den Geist. Die Korinthe ist die kleinste Rosinensorte und so legt der Rechthaber auf die noch so kleinen Dinge Wert. Zum Ärger der Anderen. Wollen Sie ein echter Korinthenkacker (schw.-dt.: Tüpflischisser; engl.: Nitpicker) werden, müssen Sie folgende Regeln beherrschen.
[Weiterlesen]