Junger Mann in roter Jacke
Artikel
9 Kommentare

Flüchtling, Refugee, Migrant: ein sprachlicher Drahtseilakt

Sprache kann viel, auch Realitäten verzerren und aufweichen. In der aktuellen Situation schwirren unzählige Bezeichnungen umher, von Flüchtlingen, Refugees oder auch Migranten ist die Rede. Die Politik wirft Bezeichnungen wie Gefährder, die verunsicherte Mitte oder das Pack in den Raum. Bei allen schwingt ein Nebenton mit. Daher stellt sich mir die Frage: Wie sieht es aus linguistischer Sicht aus? Was darf, was kann ich in den Mund nehmen? Und wie hält es das politische Establishment damit?
[Weiterlesen]

Uhr, die zwanzig vor Zwölf anzeigt
Artikel
0 Kommentare

Warum wünscht man sich einen guten Rutsch?

Was liegt näher, als in einem Artikel über den Neujahrswunsch eine Einleitung über das Ausrutschen im Schnee zu schreiben? Nichts. Und genau deshalb habe ich mich arg zusammengerissen, damit genau das hier nicht steht. Das war mein erster Vorsatz. Mein zweiter Vorsatz war, diesen Text ganz kurz zu halten. Das war gegen 20 Uhr. Kurz vor Mitternacht war mir klar, dass ich diesen Vorsatz auf gar keinen Fall einhalten kann. Eigentlich wollte ich nur mal schnell die Herkunft der Neujahrsgrußformel Guten Rutsch nachschlagen und schon befand ich mich im Dickicht widersprüchlicher Behauptungen. Was einzig fehlte: Verlässliche Sekundärliteratur. Und eines vorweg: Die habe ich nur mit Mühe gefunden.
[Weiterlesen]

Frau mit Brille hört ganz genau mit ihrem überdimensionertem Ohr zu
Artikel
5 Kommentare

Die Macht der Wörter: Warum man als Autor ein gutes Gehör für Sprache braucht

„The Power of Words“ lautet ein bewegendes Video auf YouTube. In diesem ist ein Blinder in einer Einkaufsstraße zu sehen, der mit seiner Papptafel „I’m blind. Please help!“ um Almosen bettelt –  zunächst jedoch mit bescheidenem Erfolg. Schließlich taucht eine unbekannte Frau auf, ändert den Text auf seiner Tafel und plötzlich klingen die Münzen nur so im Hut des Protagonisten des Werbefilms. Was war geschehen? Die Dame hatte geschickt die Emotionen, die einzelne Wörter durch ihre Nebenbedeutung in uns Menschen hervorrufen, genutzt, um die Herzen und Geldbörsen der Passanten zu öffnen. Was sind diese „mächtigen“ Konnotationen, wovon hängen sie ab und warum verändern sie sich im Laufe der Zeit?[Weiterlesen]