Korinthenkacker nerven
Artikel
12 Kommentare

Wie Sie in 10 Schritten in Konversationen zum Korinthenkacker werden

Sie legen Wert auf korrekte Sprachbeherrschung und -verwendung? Doch was ist in der gesprochenen Sprache richtig und was falsch? Korinthenkacker oder auch Pedanten (franz.: pédant = Schulmeister, das leitete sich ab von ital. pedante) legen die gleichen Maßstäbe für gesprochene Sprache wie für geschriebene an; sie sind absolute Erbenszähler und gehen mit ihrer Pedanterie ihren Mitmenschen auf den Geist. Die Korinthe ist die kleinste Rosinensorte und so legt der Rechthaber auf die noch so kleinen Dinge Wert. Zum Ärger der Anderen. Wollen Sie ein echter Korinthenkacker (schw.-dt.: Tüpflischisser; engl.: Nitpicker) werden, müssen Sie folgende Regeln beherrschen.
[Weiterlesen]

Frau vor Tafelwand beim Kopfzerbrechen und Grübeln
Artikel
15 Kommentare

Für, auf, um oder an: Welche Präposition kommt in diesem Verhältnis bloß dran?

Präpositionen bezeichnen Verhältnisse zwischen Personen und Sachen, stehen in der Regel vor ihrem Bezugswort und kommen in nahezu jedem deutschen Satz vor. Die Auswahl des richtigen „Verhältniswortes“ ist im Alltag allerdings ein stete Quelle für Fehler. In Texten und in der gesprochenen Sprache wimmelt es nur so vor falschem oder zweifelhaftem Gebrauch von Präpositionen. [Weiterlesen]