An jeder Milchkanne halten - Redewendung
Artikel
1 Kommentar

An jeder Milchkanne halten: Bedeutung & Herkunft

„Halten wir auch in Kissing“, wollte ein eben zugestiegener Fahrgast im Regionalzug von München nach Augsburg neulich wissen. „Wir halten an jeder Milchkanne“, beruhigte ihn der Schaffner. Das heißt, der Zug hielt in jedem kleinen Örtchen und die Fahrt zog sich so schier endlos hin. Aber woher stammt die umgangssprachliche Redewendung, die sogar der ehemalige Bahnchef Hartmut Mehdorn einst in den Mund nahm?[Weiterlesen]

Uhr, die zwanzig vor Zwölf anzeigt
Artikel
0 Kommentare

Warum wünscht man sich einen guten Rutsch?

Was liegt näher, als in einem Artikel über den Neujahrswunsch eine Einleitung über das Ausrutschen im Schnee zu schreiben? Nichts. Und genau deshalb habe ich mich arg zusammengerissen, damit genau das hier nicht steht. Das war mein erster Vorsatz. Mein zweiter Vorsatz war, diesen Text ganz kurz zu halten. Das war gegen 20 Uhr. Kurz vor Mitternacht war mir klar, dass ich diesen Vorsatz auf gar keinen Fall einhalten kann. Eigentlich wollte ich nur mal schnell die Herkunft der Neujahrsgrußformel Guten Rutsch nachschlagen und schon befand ich mich im Dickicht widersprüchlicher Behauptungen. Was einzig fehlte: Verlässliche Sekundärliteratur. Und eines vorweg: Die habe ich nur mit Mühe gefunden.
[Weiterlesen]